8 gute Tipps von den Reise-Dinos

Strolch: In unserer hektischen Zeit sollte die Urlaubsplanung keinen Stress verursachen.
Für mich ist das Vorfreude pur und ich nehme mir daher viel Zeit.

Die Urlaubstage sind endlich, das Budget ist meist begrenzt und es will dennoch viel erlebt und gesehen werden.
Wie kann man seine Reise am besten gestalten und im Voraus planen?
Die folgenden Tipps sind sicher dabei hilfreich.

Tipp 1: Reiseziel und vorherschendes Klima beachten

Je nach Erdhalbkugel und Jahresszeit ergeben sich andere Sommer- und Winter-Zeiten oder vor Ort sind weitere klimatische Besonderheiten zu beachten.
Südamerika im euroäischen Sommer kann sehr kalt werden oder zur möglichen Reisezeit herrschen Monsun oder extreme Hitze am Reiseziel.

Tipp 2: Fragenkatalog abarbeiten

Ist das Reiseziel bekannt, ergeben sich immer wieder ähnliche Fragen.

  • Wie gestaltet sich die Anreise? 
  • Wie bewegt man sich vor Ort fort?
  • Welche Einreisebestimmungen und ev. Gefahren gibt es (Auswärtiges Amt)?
  • Gesundheitliche Aspekte: Sind Impfungen notwendig? Risiken von Infektionen usw.: Centrum für Reisemedizin
  • Wie kann man die Reise kostengünstig gestalten (wann bucht man den Flug, das Hotel, den Mietwagen usw.)?
  • ... weitere Infos auf unserer Link-Tipp-Seite

Die meisten Antworten erhält man in einem guten Reiseführer oder durch eine Recherche im WWW (was der geneigte Besucher gerade macht).

Tipp 3: Persönliche Neigungen berücksichtigen

Mit diesem groben Hintergrundwissen kann man die Reise nach den individuellen Neigungen gestalten.
Wo liegen meine Prioritäten, Interessen und welche maximalen finanzielle Möglichkeiten habe ich?

Soll es ein Aktivurlaub (Tauchen, Trecking usw.) mit Camping sein oder eine Kultur-Reise im Hotel?
Somit kristallisieren sich nun nach Reisezeit, Wetter und Budget die groben Eckpunkte und lokale Ziele heraus.

Kleine Gruppen und auch Paare haben oft unterschliedliche Interessen oder Möglichkeiten bzw. Begrenzungen, die für eine harmonische Reise berücksichtigt werden müssen.

Jetzt geht es in die Feinplanung und es sollte gezielter recherchiert werden.

Tipp 4: Lokale Reiseziele bewusst wählen

Unsere Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass man eine Mischung aus Hotspots und weniger touristisch frequentierten Orten wählen sollte.

DENN: DIE MEISTEN HOTSPOTS SIND MITTLERWEILE TOTAL ÜBERLAUFEN!
Es macht einfach keinen Spaß mehr, zwischen Selfie- und Instagramm-Verückten bzw. Massen ohne Interesse am Vorhandenen, Besonderen zu wandeln.
Also die richtige Reisezeit oder zumindest die beste Tageszeit wählen.

Sofern im Vorfeld keine fixen Termine, bsp. für Inlandflüge notwendig sind, sollte man seine Route möglichst flexibel und mit Zeitpuffern planen.
Oft erlebt man gerade unterwegs sehr interessante Dinge.

Tipp 5: Vorbereitungen rechtzeitig erledigen

  • Reiseversicherungen: Was ist notwendig? Ist bei der Gepäckversicherung auch die Kamera dabei? -> siehe Link-Tipps
  • Reiseapotheke
  • Dokumente/Flugtickets auch als Kopien mitführen und gescannt im Web oder als Email-Anhang ablegen.
  • Reise-Checkliste erstellen und prüfen -> Reisecheklisten im Netz
  • Geeignete Reise-Apps einrichten (Navigation- & Wander-Apps, Kommunikation, Unterhaltung ...)

Tipp 6: Mehrere Geld-Karten mitnehmen und Karten verteilen

Wurde fürher gene noch mit Traveller Schecks gereist sind mkittlerweile weltweit ATM/Kartenautomaten verfügbar.
Als Notfall-Zahlungsmittel haben wir eine Mastercard und eine Cirrus EC-Karte unserer Hausbank dabei. Nach Bedarf sind die Gebühren vor Ort zu beachten.
Seit 2007 haben wir alternativ dazu Visa-Karten (für 2 Personen jeweils eine Karte möglich) der DKB im Einsatz. Hier können unter Unständen weltweit Gebühren gespart werden können (bitte aktuelle Bedingungen prüfen).
Auch eine Advanzia-Karte (Gebuhrenfrei) haben wir dabei (amerikanisches System - man muss aktiv den Saldo ausgleichen, sonst droht hoher Zins), die im Auslang Kostenvorteile haben kann.
Wer sich darüber keine Gedanken machen möchte, kann natürlich immer mit den Karten seiner Hausbank zahlen.
Manche Automaten akzeptieren nur einen Karten-Typ (Visa/Master/Amex) oder haben ein Tageslimit. Dann sind mehrere Karten hilfreich.
Die übliche EC-Karte mit dem Cirrus-Symbol wird immer öfter auch weltweit an den Automaten akzeptiert und kann als Reserve dienen.

Zur Sicherheit verteilen wir unsere Karten an unterschiedlichen Orten, um bei Einzelverlust Alternativen zu haben.

Tipp 7: Buchen vor Ort

Die meisten Hotels sind über Portale buchbar. Wir konnten auch schon vor Ort mit Paypal bezahlen.
In den USA und Europa haben wir mit booking.com (Partner-Link) gute Erfahrungen gemacht. In Asien haben wir oft agoda.com verwendet.
Die Hotels haben allerdings mehr davon, wenn man direkt bucht.

Tipp 8: Kommunikation im Ausland

Mittlerweile sind fast alle Hotels mit WiFi ausgestattet -  somit ist eine einfache Email-Kommunikation gewährleistet und man kann über Apps mit den Freunden telefonieren.
Wer dennoch telefonisch auch im Urlaub oder auf Reisen erreichbar sein möchte, empfehlen wir ein DUAL-Sim-Handy. Somit ist man über die deutsche Nummer weiterhin erreichbar und mit den günstigen Prepaid-Karten vor Ort lassen sich dann telefonische Reservierungen durchführen und bei gleichzeitig mitgebuchtem Online-Paket auch wunderbar online recherchieren.

Beim App-Anbieter skype kann man ein Guthaben erwerben und damit in allen Ländern per WiFy normale Telefonnummern anrufen. So kann man sich teure Auslandsgebühren sparen.


Unsere aktuelle technische Ausrüstung (möglichst leicht):

Das Thema Fotografieren hat uns in den letzten Jahren ständig begleitet.

Wie macht man gute Fotos ohne viele Kilos an Ausrüstung zu schleppen?
Da unsere Bilder gerade bei schlechten Lichtverhältnissen nicht immer perfekt waren, haben wir nun auch auf eine Vollformat-Kamera umgesattelt.

Wir verwenden jetzt die leichteste spiegellose Vollformat: Canon EOS RP

Canon EOS RP + Adapter EF-EOS R (Systemkamera mit Vollformat-Sensor, 26,2 MP, 7,5cm (3 Zoll) Clear View LCD II, Digic 8, 4K Video, WLAN, bluetooth)



Hier kann man wunderbar aus einer Vielzahl von EF-Objektiven auswählen.
Das Standard-Objektiv 24-105mm f4.0 ist sehr gut. Für Landschaft- und Tier-Fotografie sollte man aber weitere Objektive einsetzen. Lichtstarke Weitwinkel 16-35mm ermöglichen Nachtfografie mit Sternenhimmel.
Lichtstarke Telezoom-Objektive erlauben mit dieser Kamera auch den Einsatz eines Telekonverters.

Unsere Reisekameras für Rucksackreisen der letzten Jahre: 

Diese Mega-Zoom-Kamera macht recht ordentliche Bilder und tolle Videos. Für Tierbeobachtung bei gutem Licht zu empfehlen.
Panasonic LUMIX DMC-FZ300EGK Premium-Bridgekamera (12 Megapixel, 24x opt. Zoom, LEICA DC Weitwinkel-Objektiv, 4K Foto/Video,Staub-/Spritzwasserschutz) schwarz
fz300
600mm ZOOM bei f2.8 durchgehend!
Aktuell gibt es den Nachfolger mit größerem Sensor.

Beste Kompaktkamera auf dem Markt - gerade noch so für die Hosentasche!

Die Version 3 ist immer noch perfekt und mitlerweile mehr als erschwinglich.
Sony DSC-RX100 III Digitalkamera (20.1 Megapixel Exmor R Sensor, 3-fach opt. Zoom, 7,6 cm (3 Zoll) Display, Full HD, WiFi/NFC) schwarz
dsc 100 3

Unser Stativ-Favorit: 

Rollei Compact Traveler No 1 Carbon - extrem leichtes Reisestativ (980g inkl Kopf) - geringes Packmaß (33cm) -Arca Swiss kompatibel - Monopod-Funktion - Schwarz
hama


Laptop oder Tablet?

Extrem leicht und dennoch mit Tastatur und PEN:
Lenovo Yoga Book 25,65cm (10,1 Zoll Full HD IPS Touch) 2in1 Tablet (Intel Atom x5-Z8550 Quad-Core, 4GB RAM, 64GB eMMC, Windows 10 Pro, 2MP+8MP Kamera, Dolby Atmos) schwarz inkl. Halo Tastatur und Real Pen

Geiles Teil